KMZ Kollektiv (DE/SV/MX/CU/ES)
Fünf Exponate
Dauer: 70 Min. | Biografische Materialperformance | Deutsch, Englisch, Spanisch mit deutschen Übertiteln
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Ein deutscher Forscher war vor langer Zeit in Lateinamerika. Dort hat er viele Dinge gesammelt und mitgenommen. Die drei Menschen auf der Bühne zeigen, was das bedeutet.
Ein Abend mit Alex von Humboldt – Wissenschaftler, Namensgeber des Humboldt-Forums, zweiter ›Entdecker‹ Amerikas! Sowohl in der Rolle der Entdeckten als auch der Entdecker*innen brechen drei Latinx Performer*innen den humboldtschen Blick. In Skulpturen, Pflanzen, Steinen und ihren eigenen Biografien suchen sie nach dekolonialen Gegengeschichten. Aus zwei Produkten – Kartoffeln und Gips – kreieren sie ein schillerndes Gespinst aus unvermuteten Bildern und dichten Erzählungen.
Die biografische Materialperformance »Fünf Exponate« ist ein Plädoyer gegen den westlichen Blick. Das lateinamerikanisch-europäische Team verhandelt das komplexe Themen- geflecht um Museen, Erbe, Aneignung, Rückgabe, Wissen und Glaube, sowie die Möglich- keiten von Dialog und Zusammenarbeit zwischen globalem Süden und Norden.
»Am derzeitigen Diskurs geschult und tief in den Biographien der Performer*innen gegründet, ist ›Fünf Exponate‹ ein exzeptionelles Beispiel für ein Theater der anderen Geschichten.« (Nachtkritik)
Performance: Laia RiCa, Antonio Cerezo | Performance, Komposition: Yahima Piedra Córdova Medienkunst, Live-Visuals: Daniela del Pomar Bühnenbild, Lichtdesign: Sebastián Solórzano Kostüme: Anne Buffetrille | Dramaturgie: Ruschka Steininger | Konzept, künstl. Leitung: Laia RiCa, Antonio Cerezo, Ruschka Steininger
- Do. 06.02.
- 20:00
- Heilbronn / Theater Heilbronn - Komödienhaus
- Preise: 28 € / 14 € (erm.) / Festivalpaket: Beim Kauf von Karten für 5 Vorstellungen 20 % Rabatt
- Tickets
Förderhinweis
Fünf Exponate ist eine Produktion von KMZ Kollektiv in Koproduktion mit der Schaubude Berlin, dem Internationalen Figurentheaterfestival Erlangen, FITZ Stuttgart und RAMPE Stuttgart. Finanziert aus Mitteln der Einzelprojektförderung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Berlin). Realisiert mit Unterstützung des Netzwerks Freier Theater, das vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms “Verbindungen fördern” des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. gefördert wird. Die Vorstellungen werden ermöglicht durch das Nationale Performance Netz Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

