Zurück

Julian Hetzel (NL/DE) & Ntando Cele (CH/ZA)

SPAfrica

Dauer: 90 Min.  |  Performance  |  Englisch mit deutschen Übertiteln

Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Europa ist auf Kosten von Afrika reich und mächtig geworden. Können unsere Tränen dieses Ungleichgewicht ändern?

»SPAfrica«, das erste »Empathiegetränk« der Welt, baut auf dem Ressourcentausch zwischen Europa und Afrika auf: Trinkwasser aus den Regionen südlich der Sahara wird nach Europa exportiert. Im Gegenzug werden im Herzen Europas Tränen gezüchtet und zur Wasserquelle in Afrika gebracht.

Der Performance-Macher, bildende Künstler und Musiker Julian Hetzel und die Schauspielerin Ntando Cele tun sich zusammen, um die Grenzen der Empathie zu erforschen. Überwindet Empathie Machtstrukturen? Oder verstärkt sie bestehende Privilegien? »SPAfrica« beleuchtet die problematischen Mechanismen und den versteckten Rassismus, die der Empathie innewohnen können. Es stellt die Ausbeutung natürlicher und emotionaler Ressourcen einander gegenüber und entlarvt neoliberale Strategien auf der Suche nach alternativen Rohstoffen.

Ntando Cele wurde für ihre schauspielerische Leistung in »SPAfrica« für den »Theo d‘Or 2024« nominiert.


 

Konzept: Julian Hetzel und Ntando Cele | Regie: Julian Hetzel | Darstellung: Ntando Cele | Dramaturgie: Miguel Angel Melgares | Künstlerische Beratung: Sodja Lotker, Khanyisile Mbongwa | Musik & Komposition: Frank Wienk | Lichtdesign: Nico de Rooij | Technische Koordination: Vincent Beune, Aengus Havinga (zuvor: Cesco van der Zwaag, Martijn van Nunen, Bea Verbeek) | Techniker: Tom Doeven, Simon Kelaita, Bea Verbeek, Wout Jansen | Technische Lösungen: Merijn Versnel, Guido Bevers | Produktionskoordination: Marieke van den Bosch | Produktion Kapstadt: Lungile Mbongwa | Galerist Kapstadt: Mpilo Ngcukana | Produktionsassistenz: Jana Riese | Assistenz Kostümdesign: Merel van Erpers Roijaards | Maskenkünstlerin: Carly Heathcote | Make-up-Artistin: Julia Markow | Requisiteurin: Saskia Hartog | Videodokumentation: Reynold Reynolds, Bongeka Ngcobo | Fotografie: Alexandra Masmanidi, Anouk MaupuKonzept: Julian Hetzel und Ntando Cele | Regie: Julian Hetzel | Darstellung: Ntando Cele | Dramaturgie: Miguel Angel Melgares | Künstlerische Beratung: Sodja Lotker, Khanyisile Mbongwa | Musik & Komposition: Frank Wienk | Lichtdesign: Nico de Rooij | Technische Koordination: Vincent Beune, Aengus Havinga (zuvor: Cesco van der Zwaag, Martijn van Nunen, Bea Verbeek) | Techniker: Tom Doeven, Simon Kelaita, Bea Verbeek, Wout Jansen | Technische Lösungen: Merijn Versnel, Guido Bevers | Produktionskoordination: Marieke van den Bosch | Produktion Kapstadt: Lungile Mbongwa | Galerist Kapstadt: Mpilo Ngcukana | Produktionsassistenz: Jana Riese | Assistenz Kostümdesign: Merel van Erpers Roijaards | Maskenkünstlerin: Carly Heathcote | Make-up-Artistin: Julia Markow | Requisiteurin: Saskia Hartog | Videodokumentation: Reynold Reynolds, Bongeka Ngcobo | Fotografie: Alexandra Masmanidi, Anouk Maupu

  • Fr. 07.02.
  • 20:30
  • Stuttgart / Theater Rampe
  • Preise: Freie Preiswahl: 25 € / 18 € / 12 € / 7 €
  • Tickets

Förderhinweis

Eine Festival-Veranstaltungskooperation mit dem Theater Rampe. Koproduziert von: Schauspiel Leipzig (DE) CAMPO Gent (BE) Theater Vidy-Lausanne (CH) SPRING Performing Arts Festival Utrecht (NL) Auawirleben, Bern (CH) Unterstützt von: Performing Arts Fund (NL) Stadt Utrecht (NL). ) Fonds21 Vriendenloterij Fund (NL) Prins Bernhard Culture Fund (NL) Fentener van Vlissingen Fonds Onassis AiR Athens (GR) 16 on Lerotholi Gallery (ZA) Gewinner VSDC Direction Prize 2024 Juryauswahl Niederländisches Theaterfestival 2024 Nominierung Theo d’Or (Ntando Cele ) Die Vorstellungen sind unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder